Baugeschichtliche Spurensuche –
Inspirationen aus 2000 Jahren Architektur
Das Laurenz Carré liegt mitten im Herzen von Köln und ist Teil des im Mittelalter bedeutsamen St.-Laurenz-Pfarrbezirks. In den kommenden Jahren wird die GERCHGROUP diesem Bereich der Kölner Innenstadt architektonisch neues Leben einhauchen.
Unser Spaziergang, zu dem wir Sie herzlich einladen, führt durch 2000 Jahre abwechslungsreiche Bau- und Architekturgeschichte. Dabei werfen wir nicht nur einen historischen Blick zurück, sondern geben auch Einblicke in die kommende Gestaltung dieser modernen Quartiersentwicklung am Kölner Dom.

G
Das erste Gebäude des Laurenz Carrés liegt direkt am Roncalliplatz gegenüber dem Kölner Dom und hat eine ganz besondere Funktion: Es ist ein Teil einer der wichtigsten städtischen Projektenwicklungen der Kölner Innenstadt, der „Via Culturalis“, die wir gemeinsam ein Stück weit beschreiten.
Entlang dieses Weges liegt auch der „Theo-Burauen-Platz“ sowie das benachbarte, denkmalgeschützte Senats-Hotel – ein Areal, das wir uns genauer anschauen wollen.


Was wissen wir über die (Bau-) Geschichte dieses zwischen Martins-Viertel im Kern der Altstadt und Hohe Straße gelegenen Bereichs? Was über dessen bauliche Gestalt von Antike bis Nachkriegsmoderne? Und: Welche Anmutung und Funktionen hat die hier jüngst entstehende Bebauung?

Fragen über Fragen, auf die Dr. Stefan Rath ebenso aufschlussreiche wie überraschende und sogar unterhaltsame Antworten bereithält.
Mutter Colonia
Rathaus Köln, Figur von Seff Weidl am Spanischen Bau
Die Figur der „Mutter Colonia“ ist Teil der künstlerischen Ausgestaltung des „Neuen Rathauses“ aus den 1950er Jahren. Vom Bildhauer Josef (Seff) Weidl im Auftrag der Stadt geschaffen, scheint sie über dem Eingang zu schweben. In der Pose der Schutzmantel-Madonna erinnert ihre monumentale Gestalt an die Gottesmutter.
Und zugleich an die Heilige Ursula, die hochverehrte (inoffizielle) Stadtpatronin Kölns.

Lage und Weg


Josef Kardinal Frings
Laurenzplatz Köln, Denkmal von Bildhauer Kurt Arentz
Die Portrait-Büste von Josef Kardinal Frings wurde 1998 am Standort der einstigen Laurenz-Kirche errichtet. Der Bildhauer Kurt Arenz schuf sie im Auftrag der „Bürgergemeinschaft Köln von 1863“. Kölsch-katholisch, sympathisch und nahbar tritt Frings uns hier entgegen.Mit seiner Silvester-Predigt von 1946 ermöglichte und erlaubte er den Gemeindemitgliedern das „Fringsen“. Doch an welche Bedingungen war es geknüpft? Und (wie) wurden diese verstanden?
Die Führung
Der Spaziergang startet direkt vor dem Kölner Dom, am Römisch-Germanischen Museum und endet am Farina-Haus. Regelmäßig bieten wir kostenlose Führungen an: In rund 90 inspirierenden Minuten blicken wir zurück auf 2000 Jahre Bau- und Architekturgeschichte und schauen auf die zukünftige Gestaltung rund um das heutige Laurenz Carré. Dieses stellt uns der promovierte Kunst- und Architekturhistoriker mit glühender Begeisterung vor.
Der Spaziergang mit Dr. Stefan Rath ist für Kölner, Gäste der Stadt, Köln-Kenner und solche, die es werden wollen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Neugier genügt!
Freuen Sie sich auf eine spannungsreiche und kurzweilige Führung!
Dr. Stefan Rath
Seit 30 Jahren bewegt sich Dr. Stefan Rath in der faszinierenden Welt von Kunst und Architektur. Leidenschaftlich teilt er bei Führungen in Köln sowie Reisen durch Frankreich sein Wissen und seine Neugier; mit Leichtigkeit entführt er seine Zuhörer in eine Vergangenheit mit unverwechselbarer Atmosphäre und faszinierenden Gestaltungsabsichten.

Termine
Sie sind neugierig geworden und wollen gerne in die Geschichte des Laurenz Carrés eintauchen?
Dann wählen Sie bitte aus den verfügbaren Terminen und melden Sie sich über unser Formular an. Wir schreiben Ihnen im Anschluss eine E-Mail mit den Details zur Führung!
Die nächsten Termine:
18. März 2023, 11.00 Uhr
22. April 2023, 11.00 Uhr
03. Juni 2023, 11.00 Uhr
15. Juli 2023, 11.00 Uhr
26. August 2023, 11.00 Uhr
Weitere Termine sind in Vorbereitung.

Stimmen
„Das Laurenz Carré steigert als besonderes Projekt die Attraktivität unserer Stadt. Deshalb freue ich mich sehr auf die Spaziergänge, bei denen der Architekturhistoriker Dr. Stefan Rath sehr eindrucksvoll Einsichten und Geschichte lebendig werden lässt.“
Helmut Schmidt, Vorstandsvorsitzender von STADTMARKETING KÖLN e.V.
Ein gemeinsames Projekt von Stadtmarketing Köln und der GERCHGROUP AG
Kontakt

Projektentwicklung:
Gustaf-Gründgens-Platz 5
40211 Düsseldorf

Beratung und Unterstützung:
Rheingasse 11
50667 Köln

Organisation & Anmeldung:
Judith Lorbach
Gertrudenstraße 9
50667 Köln
Telefon: 0221. 27 20 26-3
laurenz@publiccologne.de